Finanzielle Starthilfe für 5 Frauen in Pallavaram
Pallavaram/Indien. Bei einem Vortrag des indischen Nationalpräses Dr. Maria Soosai in Pallavaram, einem Vorort der südindischen Stadt Chennai, vergab der Nationalpräses auch fünf Kolping Mikrokredite an Frauen aus den indischen Kolpingsfamilien vor Ort. Das Startkapital schafft die finanzielle Grundlage, sich ein eigenes kleines Geschäft aufzubauen und somit den Lebensunterhalt für die Familien zu verdienen und zu verbessern.
Kolping Mikrokredite: Hilfe zur Selbsthilfe
Dr. Maria Soosai hatte die zwei Kolpingsfamilien in Pallavaram besucht, um zum Thema „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu sprechen. Die Vertreterinnen der Kolpingsfamilien zeigten sich überwältigt von der kontinuierlichen Begleitung von Kolping Indien beim Aufbau ihres Lebens und ihrer Existenzgrundlage. Vor allem indische Frauen sind für das Haushaltseinkommen ihrer Familien verantwortlich. Über die Kolping Mikrokredite können sie sich ein kleines Geschäft eröffnen und z. B. dafür notwendige Güter, wie z. B. Lebensmittel, Stoffe oder andere Materialien besorgen, einen Lebensmittelladen eröffnen oder hergestellte Kleidungsstücke oder Schmuckartikel verkaufen.
Indische Mikrokredite für ein besseres Leben
Seit langer Zeit hat Kolping Indien sich die Hilfe zur Selbsthilfe in Form der Vergabe von Mikrokrediten, auf die Fahnen geschrieben. Die Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger unterstützt die Kolping Mikrokredite, um möglichst vielen Frauen und Familien ein Einkommen und somit menschenwürdiges Leben zu ermöglichen.
Über die Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger
Hauptanliegen der Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger ist es, Benachteiligten und Menschen ohne Perspektive „Hilfe zur Selbsthilfe“ für ein Leben aus eigener Kraft zu geben. Bei allen Projekten steht die langfristige Hilfe im Fokus: Starthilfe in unterschiedlichster Form für ein selbständiges und unabhängiges Leben. Seit 2003 erhält die Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger jährlich das DZI-Spendensiegel, das einen geringen Verwaltungsaufwand bescheinigt sowie hohe Transparenz und Wirtschaftlichkeit.